Station H

Station H

Het Berkeltal - groene ruimte tussen lokale recreatie en natuurbehoud      

 

Het Berkeltal - groene ruimte tussen lokale recreatie en natuurbehoud      

Tot eind jaren 1970 werd de noordwestelijke oever van de Berkel nog gekenmerkt door uitgestrekte natte graslanden. Deze lagen in de buurt van de boerderijen Wening en Ebbing bij het centrum van het dorp. Tot het einde van de jaren 1950 strekte de landbouw zich uit tot het noordelijke centrum van het dorp - tegenwoordig Konrad-Adenauer-Straße en Holtwicker Damm.

In de jaren 1960 en 1970, nadat de twee boerderijen waren verplaatst, werden rechts en links van de weg “Auf dem Brink” grootschalige bouwgebieden ontwikkeld. In de loop van het planningsproject "Ebbingshof" ontstond het idee om de laaggelegen weilanden bij de kust om te vormen tot een eigentijds recreatiegebied. Tussen Hambrücke en Alfers Mühle werden vier grote vijvers en een uitgebreid netwerk van paden met afgewisselde zitgroepen en recreatiegebieden aangelegd. Later werden een zogenaamde “Rodelberg” en verschillende speeltoestellen toegevoegd.

Blick aus dem Berkeltal um 1960
Lauschiger Berkelabschnitt
Berkelhochwasser
Aus Auenwiesen wird...
...Parkanlage
Der Berkelpark heute
Ruhezone Berkeltal
Freizeitaktivitäten…
…im Einklang mit der Natur

Straalvliegtuig explodeert boven Gescher

Straalvliegtuig explodeert boven Gescher

Op 20 februari 1958 ontsnapte het dichtbebouwde centrum van het klokstadje Gescher ternauwernood aan een catastrofe. Vroeg in de ochtend, tijdens een trainingsvlucht, explodeerde een Britse bommenwerper van het type "Canberra" boven het westelijke centrum van de stad en stortte neer ten noorden van het Berkeltal, uiteenvallend in talloze losse onderdelen van verschillende grootte. De explosie was nog steeds te horen in Coesfeld en Stadtlohn.

Beide piloten van het noodlottige vliegtuig kwamen bij het ongeluk om het leven.

Gelukkig vielen er geen doden onder de burgerbevolking van Gescher. Verschillende gewonden werden behandeld in het plaatselijke ziekenhuis en vervolgens overgebracht naar de ziekenhuizen in Coesfeld en Stadtlohn.

Brokstukken van het noodlottige vliegtuig werden gevonden langs een strook van bijna 1,5 km van het voormalige officiële gebouw (nu Heinrich-Hörnemann-Haus), via de Pankratiusschool, het ziekenhuis (nu een bejaardentehuis), naar de Hummelt boerderij op de Ahauser Damm. Op de oever van de Berkel bij het Priesterwald had het achterste deel van de romp van het vliegtuig zich in de modder geboord. Het veld tussen het Berkeltal en de boerderijen in het noorden lag bezaaid met delen van het landingsgestel, resten van de straalmotoren en de reservetanks.

De enorme drukgolf van de explosie en de vele vallende brokstukken veroorzaakten grote materiële schade in het hele centrum van het dorp. Vooral de Hauptstraße, Armlandstraße en de gebieden rond de St. Pankratiuskerk werden getroffen. Talrijke daken werden bedekt. Bijna geen enkele vensterruit doorstond de druk van de explosie. Zelfs de historische kerkramen van de Pankratiuskerk werden niet gespaard. Het interieur van veel winkels en huizen was verwoest.

Op initiatief van de vereniging van ambachtslieden uit het district Coesfeld kwam al snel ongekende burenhulp op gang. Glaszetters en dakdekkers uit Coesfeld, Dülmen, Stadtlohn en andere plaatsen uit de omgeving kwamen op korte termijn naar Gescher om ervoor te zorgen dat in ieder geval het ergste van de schade in een gezamenlijke inspanning snel werd hersteld.

Volgens ruwe schattingen bedroeg de totale gerapporteerde schade ongeveer een miljoen DM.

Conclusie van deze dramatische dagen in februari 1958: Gescher had veel geluk bij deze gebeurtenis, die van grote betekenis was voor de geschiedenis van de stad.

Düsenflugzeug stürzt am Rand des Ortskerns ab
Absturzstelle am Berkelufer
Zerstörte Dächer und Fassaden
Trümmerfeld nördlich der Berkel
Zerstörte Läden in der Ortsmitte

Van het Berkelstrand tot het belevenisbad

Van het Berkelstrand tot het belevenisbad

De wens om zich in de zomermaanden te verfrissen in het koele water bestond ook in Gescher. Lange tijd ontbrak het echter aan geschikte faciliteiten.

Wild zwemmen in de Berkel werd zelfs een tijdlang verboden door de politie. In ieder geval was de Berkel slechts op enkele plaatsen geschikt om in te zwemmen.

Eind jaren 1920 werd in de bocht van de Berkel bij de "Haller Hook" een kleedhokje geplaatst en werd de Berkel op dit rustige deel van de rivier tot voorlopig openluchtbad verklaard.

Pas in 1935 werd uiteindelijk de officiële "badinrichting" gebouwd, niet ver van de Alfersmolen. Het initiatief kwam van de plaatselijke gymnastiek- en sportvereniging. Deze club drong zelfs aan op het project door middel van oproepen voor donaties.

Het water dat nodig was voor het openluchtbad werd destijds afgeleid van de Berkel. Een filtersysteem zorgde ervoor dat de waterkwaliteit acceptabel was. Zoals te zien is op historische foto's, was dit echter niet altijd succesvol. Een tijd lang werd het openluchtbad het "Schlammbad Gescher" (modderbad Gescher) genoemd.

Tot het einde van de jaren 1950 kwam er geen verbetering in zicht. Gescher besloot om fundamenteel te verbouwen en uit te breiden. Na enkele jaren van planning werd het zwembad, ontworpen volgens de nieuwste normen, in juni 1961 geopend. Naast banen van 50 meter was er een apart gedeelte voor het gebruik van de drie duikplanken. Vooral verleidelijk voor de kleine bezoekers: het ruime peuterbad en de grote glijbaan aan de rand van het niet-zwemmersgedeelte.

In 1994/95 volgde een nieuwe algemene renovatie met een gedeeltelijke renovatie van het zwembad en de bouw van nieuwe aangrenzende zalen. Het buitenbad, dat tot dan toe meer een sportbad was, werd een avonturenbad met twee grote roestvrijstalen baden. Nu was het zelfs mogelijk om het 26°C avonturenbad direct te bereiken van het nieuwe functionele gebouw via een zwemkanaal.

Energiebesparende aanpassingen garanderen baden in het water met temperatuurregeling van mei tot september. Een apart kinderbad met verschillende speelmogelijkheden, ruime ligweiden en activiteitenzones ronden de faciliteiten af.

Vandaag de dag bezoeken, afhankelijk van het weer, tot 75.000 zwemmers per jaar het buitenbad.

 

Badespaß an der Berkel
Freizeitgestaltung auf…
…und in der Berkel
Umkleide am Haller Hook um 1930
Die erste echte Badeanstalt 1935
„Schlammbad“ Gescher
Freibad um 1955
Neubau des Bades 1961
Spaß auf Rutsche und Sprungturm
Erlebnisbad heute

Die Parkanlage Berkeltal

 

Die Parkanlage Berkeltal –

Grünanlage zwischen Naherholung und Naturschutz

Noch bis Ende der 1970er Jahre war der nordwestliche Uferbereich der Berkel von weitläufigen Feuchtwiesen geprägt. Diese lagen im Umfeld der beiden ortskernnahen Hofanlagen Wening und Ebbing. Bis Ende der 1950er Jahre reichte nämlich die Landwirtschaft unmittelbar bis an den nördlichen Ortskern – heute Konrad-Adenauer-Straße und Holtwicker Damm – heran.

In den 1960er und 1970er Jahren entstanden dann nach Aussiedlung der beiden Höfe großflächige Baugebiete rechts und links der Straße Auf dem Brink. Im Zuge der Planung „Ebbingshof“ wurde die Idee geboren, die ufernahen, tief liegenden Wiesenflächen in ein zeitgemäßes Naherholungsgebiet umzugestalten. Zwischen Hambrücke und Alfers Mühle entstanden in Folge vier großflächige Teichanlagen und ein weitverzweigtes Wegenetz mit eingestreuten Sitzgruppen und Aufenthaltszonen. Später wurde dieses Angebot noch um einen sogenannten Rodelberg und diverse Spielgeräte ergänzt.

Diese ansprechende Parkanlage zwischen Berkellauf und Baugebieten bot neben dem Stadtpark, der zehn Jahre vorher bereits am Prozessionsweg entstanden war, ein gern frequentiertes Naherholungsgebiet für die gesamte Bevölkerung und war durchaus ein Aushängeschild für die damalige Siedlungsentwicklung in der Stadt.

Inzwischen ist das Berkeltal in die Jahre gekommen. Neue Überlegungen für eine abschnittsweise Umgestaltung dieser weiterhin so wichtigen Parkanlage sind inzwischen angelaufen. Dabei stehen inzwischen die Belange des Natur- und Gewässerschutzes verstärkt im Fokus. Mittlerweile wurden Teile der Berkelaue sogar offiziell zum FFH-Naturschutzgebiet (Flora-Fauna-Habitat gemäß einer Richtlinie der EU) erklärt. Ein entsprechender Schutzstatus erstreckt sich inzwischen auf viele Streckenabschnitte der Berkel zwischen der Quelle nahe Billerbeck und der Mündung in Zutphen in den Niederlanden.

Es bleibt daher zu hoffen, dass zukünftig Konsens gefunden werden kann zwischen berechtigten Naturschutzforderungen und den Wünschen an eine attraktive, wohnortnahe Freizeitnutzung des Berkeltals.

Blick aus dem Berkeltal um 1960
Lauschiger Berkelabschnitt
Berkelhochwasser
Aus Auenwiesen wird...
...Parkanlage
Der Berkelpark heute
Ruhezone Berkeltal
Freizeitaktivitäten…
…im Einklang mit der Natur

Düsenflugzeug explodiert über Gescher

Düsenflugzeug explodiert über Gescher

Am 20. Februar 1958 entging der dicht bebaute Ortskern der Glockenstadt Gescher nur knapp einer Katastrophe. Am frühen Morgen explodierte auf einem Übungsflug ein britischer Bomber vom Typ „Canberra“ über dem westlichen Ortskern und stürzte, aufgelöst in zahllose Einzelteile unterschiedlichster Größe, nördlich des Berkeltals ab. Die Explosion war noch in Coesfeld und Stadtlohn wahrnehmbar.

Beide Piloten der Unglücksmaschine kamen bei dem Absturz ums Leben.

Zum Glück waren in Geschers Zivilbevölkerung keine Menschenleben zu beklagen. Etliche Verletzte wurden im örtlichen Krankenhaus erstversorgt und anschließend in einer groß angelegten Hilfsaktion in die Krankenhäuser von Coesfeld und Stadtlohn verlegt.

Trümmerteile der Unglücksmaschine fanden sich auf einer Strecke von fast 1,5 km Länge vom ehemaligen Amtsgebäude (heute Heinrich-Hörnemann-Haus) über die Pankratiusschule, das Krankenhaus (heute Seniorenheim), bis hin zum Hof Hummelt am Ahauser Damm. Am Ufer der Berkel nahe dem Priesterwald hatte sich der hintere Teil des Flugzeugrumpfes in den Morast gebohrt. Der Acker zwischen dem Berkeltal und den nördlich davon gelegenen Gehöften war übersät von Teilen des Fahrgestells, Resten der Düsenaggregate und der Reservetanks.

Die enorme Druckwelle der Explosion und zahlreiche herabstürzende Trümmerteile verursachten im gesamten Ortskern große Sachschäden. Besonders die Hauptstraße, die Armlandstraße und die Bereiche um die St.-Pankratius-Kirche waren betroffen. Zahlreiche Dächer waren abgedeckt. Kaum eine Fensterscheibe hatte dem Druck der Explosion standgehalten. Auch die historischen Kirchenfenster der Pankratiuskirche blieben nicht verschont. Im Innern vieler Geschäfte und Wohnungen bot sich ein Bild der Verwüstung.

Auf Initiative der Kreishandwerkerschaft in Coesfeld setzte schon bald eine beispiellose Nachbarschaftshilfe ein. Aus Coesfeld, Dülmen, Stadtlohn und anderen Orten der Umgebung kamen kurzfristig Glaser und Dachdecker nach Gescher, um in einer konzertierten Aktion für eine schnelle Beseitigung zumindest der schlimmsten Schäden zu sorgen.

Die Summe aller gemeldeten Schäden belief sich nach überschläglichen Schätzungen auf etwa eine Million DM.

Fazit dieser dramatischen Tage im Februar 1958: Gescher hatte bei diesem stadtgeschichtlich prägnanten Ereignis sehr viel Glück im Unglück.

Düsenflugzeug stürzt am Rand des Ortskerns ab
Absturzstelle am Berkelufer
Zerstörte Dächer und Fassaden
Trümmerfeld nördlich der Berkel
Zerstörte Läden in der Ortsmitte

Vom Berkelstrand zum Erlebnisbad

Vom Berkelstrand zum Erlebnisbad 

Den Wunsch, sich in den Sommermonaten im kühlen Nass zu erfrischen, gab es auch in Gescher. Allerdings fehlte es lange Zeit an geeigneten Möglichkeiten.

Das wilde Baden in der Berkel war sogar zeitweise polizeilich untersagt. Die Berkel war ohnehin nur an wenigen Stellen zum Baden und Schwimmen geeignet.

Ende der 1920er Jahre wurde im Berkelbogen am „Haller Hook“ eine Wellblech-Umkleidekabine aufgestellt und die Berkel an diesem ruhigen Flussabschnitt zum provisorischen Freibad erklärt.

Erst im Jahre 1935 wurde unweit der Alfers Mühle endlich die offizielle „Badeanstalt“ errichtet. Die Initiative ging damals vom örtlichen Turn- und Sportverein aus. Er forcierte das Vorhaben sogar durch Spendenaufrufe und Haussammlungen.

Das für das Freibad benötigte Wasser wurde damals noch aus der Berkel abgezweigt. Eine Filteranlage sorgte für eine vertretbare Wasserqualität. Wie man historischem Fotomaterial entnehmen kann, gelang dies allerdings nicht immer. Dem Freibad  gab der Volksmund zeitweise den Beinamen „Schlammbad Gescher“.

Besserung war erst Ende der 1950er Jahre in Sicht. Gescher entschloss sich zu einem grundlegenden Um- und Ausbau. Nach mehrjähriger Planung konnte im Juni 1961 das nach neuesten Standards konzipierte Bad seiner Bestimmung übergeben werden. Neben 50-Meter-Bahnen gab es noch einen separaten Bereich für die Nutzung der drei Sprungbretter. Besonders verlockend für die kleinen Besucher:  Das großzügige Plantschbecken und die große Rutsche am Rande des Nichtschwimmerbereichs.

1994/95 folgte eine neuerliche Generalüberholung mit Teilerneuerung des Bades und der Neubau angrenzender Funktionsräume. Aus dem bis dahin eher sportlich ausgerichteten Freibad wurde ein Erlebnisbad mit zwei in Edelstahl ausgeführten Großbecken. Jetzt war es sogar möglich, aus dem großzügig verglasten Zentrum des neuen Funktionsgebäudes heraus über einen Schwimmkanal  direkt das 26o C warme Erlebnisbecken zu erreichen.

Energetische Nachrüstungen gewährleisten im temperierten Wasser einen Badebetrieb von Mai bis September. Ein separates Kinderbecken mit diversen Spielmöglichkeiten, großzügige Liegewiesen und Aktivzonen runden das Angebot ab.

Heute besuchen das Freibad je nach Wetter jedes Jahr bis zu 75000 Badelustige und Erholungsuchende.

 

Badespaß an der Berkel
Freizeitgestaltung auf…
…und in der Berkel
Umkleide am Haller Hook um 1930
Die erste echte Badeanstalt 1935
„Schlammbad“ Gescher
Freibad um 1955
Neubau des Bades 1961
Spaß auf Rutsche und Sprungturm
Erlebnisbad heute