Der Geschichtsweg Gescher

 

On the Gescher History Trail, you are cordially invited to explore the town's history in its various thematic areas and learn about its connections and references to mentality and identity in a compact form. Gescher looks back on more than a thousand years of history. The formerly modest street village has undergone many changes, especially in the last 150 years. With industrialisation in the 19th century, the town grew rapidly and was granted town rights in 1969 after the annexation of the former surrounding communities of Harwick, Tungerloh-Capellen and Tungerloh-Pröbsting, as well as Estern and Büren. Buildings and neighbourhoods, but also green spaces, have undergone transformations in the past, some of them multiple times. Some of these are still visible in the townscape today or can be recognised as traces.

At 15 strikingly designed stations, three information boards with texts and pictures on a wide variety of topics relating to the history of the town and the surrounding natural area are displayed. At three stations, overview boards provide information about the entire project. Be curious to explore numerous historical milestones, as well as descriptions of interesting events, developments, customs, traditions and people. Some of these extend into the present day. The project website can be easily accessed via QR codes at the stations. All texts, read aloud by experienced speakers from the city, are available for listening there. The texts can also be read in English and Dutch translations. The stations can also be used as extracurricular learning locations for primary school children and above.

The stations feature the basic shapes of rectangles, triangles and circles. A triangular construction made of steel profiles represents stability and earthiness. It is exposed to the influences of time and the environment without protection and thus becomes part of history itself. Rectangular glass information boards in 1:3 format are designed to look like the pages of an open book. Above the information boards, a stainless steel ring glows in the daylight. All stations are located in interesting places in the urban space and are integrated into the environment in a traffic-safe manner.

The work was carried out by specialist companies from the local area and the region. The state of North Rhine-Westphalia supported the project as part of the NRW-VITAL programme, covering 65% of the costs. The town of Gescher awarded the project its Heimatpreis (Homeland Prize) in 2019. The project was realised between 2017 and 2020 by the Zeit und Raum e.V. association with the support of many volunteers.

Der Geschichtsweg Gescher

 

Auf den Geschichtsweg Gescher sind Sie herzlich eingeladen die Stadtgeschichte in ihren unterschiedlichen Themenbereichen zu erkunden und dort kompakt Zusammenhänge, und Hinweise auf Mentalität und Identität zu erfahren. Gescher blickt zurück auf eine mehr als  tausendjährige Geschichte. Das ehemals bescheidene Straßendorf war, besonders in den letzten 150 Jahren, vielfältigen Veränderungen unterworfen. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist der Ort stark gewachsen und erhielt 1969 die Stadtrechte nach Angliederung der damaligen Umlandgemeinden Harwick, Tungerloh-Capellen und Tungerloh-Pröbsting sowie Estern und Büren. Bauten und Quartiere, aber auch Grünflächen haben in der Vergangenheit, teils mehrfach, Umwandlungen erfahren. Diese sind zum Teil noch heute im Stadtbild ablesbar oder als Spuren erkennbar.

An 15 markant gestalteten Stationen sind jeweils drei Informationstafeln mit Texten und Bildern zu unterschiedlichsten Themen der Ortsgeschichte und des umgebenden Naturraums angebracht. An drei Stationen informieren Übersichtstafeln  über das gesamte Projekt. Seien auch Sie neugierig auf die Erkundung zahlreicher geschichtlicher Eckdaten, aber auch auf Schilderungen zu interessanten Vorkommnissen, Entwicklungen, Bräuchen, Traditionen und Personen. Teilweise reichen diese bis in die Gegenwart. Über QR Codes an den Stationen ist die  Internetseite  zum Projekt einfach erreichbar.  Dort stehen alle Texte, von erfahrenen Sprechern aus der Stadt   vorgelesen, zum Abhören zur Verfügung.  Hier können die Texte auch in englischer und niederländischer Übersetzung gelesen werden. Die Stationen sind ab dem Grundschulalter auch als außerschulische Lernorte nutzbar.

Der Stationen enthalten die gestalterischen Grundformen Rechteck, Dreieck und Kreis. Eine dreieckige Konstruktion aus Stahlprofilen steht für die Stabilität und Erdverbundenheit. Sie ist ohne Schutz  den Einflüssen der Zeit und der Umwelt ausgesetzt und wird so selbst Teil der Geschichte. Rechteckige Informationstafeln aus Glas im Format 1:3 sind wie die Seiten eines offen stehenden Buches durchgehend gestaltet. Über den Informationstafeln leuchtet als oberer Abschluss  ein Ring aus Edelstahl  im Tageslicht. Alle Stationen stehen, verkehrssicher in die Umgebung eingebunden, an interessanten Stellen im Stadtraum.

Die Arbeiten führten Fachbetriebe aus dem Ort und der Region aus. Das Land NRW unterstützte das Projekt im Programm NRW-VITAL mit  Förderung von 65% der Kosten. Die Stadt Gescher verlieh dem Projekt 2019  den Heimatpreis. Das Projekt wurde von 2017 bis 2020 vom Verein Zeit und Raum e.V. mit der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer realisiert.