Station L
Station L
Bürgerhäuser und Fabrikantenvillen
Markante burgerhuizen en representatieve fabrikantenvilla’s
Al meer dan honderd jaar bepalen indrukwekkende burgerhuizen, maar vooral talrijke villa’s het beeld van de plaats. Ze zijn allemaal een teken van de voorspoed van het dorp, met name in samenhang met de opkomst van de textielindustrie vanaf 1850. In deze periode werd de hoofdstraat omgevormd tot de favoriete woonstraat van de fabrikanten. De stadsvilla’s werden consequent gebouwd in de destijds actuele bouwstijlen. Van neorenaissance tot neogotiek en historisme – alles is vertegenwoordigd. Invloeden uit Nederland, maar ook uit de industriegebieden van het Rijnland, zijn onmiskenbaar. Dit gold niet alleen voor de buitenkant, maar ook voor de interieurs, waar terrazzovloeren, stucplafonds of hoogwaardige trappenhuizen, vaak naar Italiaans voorbeeld, de representatieve levensstijl van de bewoners weerspiegelden.
Aan de Hofstraße werd in 1911 de Villa Huesker gebouwd op het grachteneiland van de voormalige hof „Gasgare“.
Naast de indrukwekkende villa’s zijn ook markante en deels aanzienlijk oudere burgerhuizen van groot belang voor de lokale geschiedenis en het stadsbeeld. Sommige kregen, in de geest van de tijd, in de 19e eeuw een „verfrissing“, doordat de gebouwen, althans aan de voorkant, een lichte gepleisterde gevel kregen. Voorbeelden zijn het voormalige pastoriegebouw of de huizen Armlandstraße 3–5. Deze tonen in het rijk geledigde straatbeeld vele sierelementen in renaissancestijl (vensteromlijstingen, gietijzeren deurgitter enz.). De achterzijden behouden nog de oorspronkelijke natuurstenen gevel uit de late 18e eeuw.
Het dominante burgerhuis aan de Hauptstraße 10 (voormalig Schmitz) werd in 1682 gebouwd als ambtswoning van de voogd en was lange tijd het enige huis in het dorpscentrum met een voortuin – een teken van de bijzondere status van de eigenaar als hoogste ambtenaar van de plaats.
Elke villa en elk burgerhuis heeft zijn eigen verhalen en achtergronden. Bij veel monumentale huizen informeren borden ter plekke over het pand.
Sommige voormalige villa’s en burgerhuizen zijn echter inmiddels uit het stadsbeeld verdwenen, omdat zij, vooral in de jaren tachtig en negentig, in de weg stonden van stedebouwkundige doelstellingen. Een voorbeeld is de sloop van de Villa Edelbrock aan de Hauskampstraße, die moest wijken voor de toenemende parkeerbehoefte. Met name langs de hoofdstraat moest bovendien menige stijlvolle erfafscheiding plaatsmaken voor de wens naar een bredere straat.

Villa, Hauptstraße 30

Hochwertige Details im Innern

Villa, Hauptstraße 24

Villa, Hauptstraße 18

Bürgerhaus, Hauptstraße 17

Bürgerhaus, Armlandstraße 3-5

Hotelbau, Hauskampstraße 12

Gräftenhof Huesker von 1911

Verlorene Villa – heute Parkplatz
Gescher Helau!!!
Gescher Helau!!!
Het carnaval hier vindt zijn oorsprong in de historische gebruiken van de buurtschappen van het dorp. Een daarvan was het zogeheten „worst ophalen“, om tijdens de carnavalsfeesten ook voor een stevige basis te zorgen.
In de 19e eeuw stelde de kerk in het Münsterland een „veertigurengebed“ in, kort voor de vastentijd – waarschijnlijk ook om zo het carnavalsgedruis in te perken. Maar de narren omzeilden deze beperking door het carnaval twee weken naar voren te halen. Deze verplaatsing geldt nog steeds.
In 1934 voerde de buurtschap „Berliner Tor“ bij het „worst ophalen“ naast een muziek- en kostuumgroep voor het eerst ook een versierde wagen mee. Andere buurtschappen volgden dit voorbeeld – de carnavalsoptocht in Gescher was geboren!
In 1950 werd de optocht voor het eerst begeleid door een prins, Josef I (Schlüter). Sindsdien maakte het carnaval een stormachtige ontwikkeling door. Tegenwoordig organiseert de stadsgemeenschap van carnavalisten het feestgedruis. Hun „Narrenkonklave“ wijst elk jaar in het grootste geheim een nieuwe „hoogheid“ aan. In 2020 werd met Marion I (Pierk) – zeventig jaar na de eerste prins – voor het eerst een prinses in de Klokkenstad gekozen en door het narrenvolk toegejuicht. In het carnavalsweekend zijn er zelfs twee optochten in de stad: Op zaterdag wordt „wijngod Bacchus“, de symbolische figuur van het Gescheraner carnaval, in een optocht van buurtschappen en andere groepen naar het stadhuis begeleid en daar door duizenden feestelijk ontvangen.
Op zondag volgt het hoogtepunt van het narrenfeest! Aan het begin van de optocht vindt de intronisatie van de nieuwe „hoogheid“ plaats. Deze ontvangt van de burgemeester de sleutel van het stadhuis voor de drie dolle dagen en stijgt daarna op de prinsenwagen in de „Glocke“. De optocht begint! Buurtschappen, verenigingen maar ook groepen uit naburige plaatsen en de voormalige partnerstad Neede (NL) verrukken met fantasierijke wagens en loopgroepen in kleurrijke kostuums vaak meer dan tienduizend bezoekers uit binnen- en buitenland. De optocht wordt begeleid door meerdere muziekgroepen. Het hoogtepunt vormt de schitterende prinsenwagen.
Tot in de jaren zeventig was deelname aan de carnavalsoptocht vooral een mannenzaak. Pas daarna werd de „Lindworm van vreugde“ steeds meer een feest voor het hele gezin.
Meer informatie op www.karneval-gescher.de

Der Prinz 1957 auf dem Weg durch den Ortskern – die Prinzenglocke noch aus Pappmaschee

Festauftakt, das Wurstaufholen

Wagen vom „Berliner Tor“, 1937

Kritik am Gemeinderat – 1965

Origineller „Kleinwagen“, 1957

Begrüßung des „Bacchus“

Gespanntes Warten auf den Prinzen

Mottowagen von 2004

Für besondere Leistungen

Marion I.– 2020
Vereine und aktive Bürger
Verenigingsleven
In Gescher bestaan ongeveer 140 verenigingen met de meest uiteenlopende doelstellingen: sportverenigingen, schuttersgilden, heemkundeverenigingen, sociaal gerichte initiatieven en kerkelijke groepen. Veel zijn muzikaal actief – van muziekkorpsen tot een breed aanbod aan koren.
De langste traditie hebben de zeven schutterijen. De St.-Pankratius-Schützengilde kan haar wortels zelfs tot het jaar 1605 terugvoeren.
De grootste vereniging is de SV Gescher e. V. met ongeveer 1800 leden. Deze sterk door het voetbal bepaalde vereniging ontstond in 2013 door de geleidelijke fusie van andere clubs (TSG, SF Tornado, BSV Harwick en FSV). De turnvereniging TV Gescher, opgericht in 1908, telt rond de 1100 leden.
Meer informatie:
www.gescher.de – trefwoord: Vereine
Burgerstichting in de Klokkenstad
Onder het motto „Samen meer bereiken voor de mensen van onze stad“ heeft de sinds 2015 bestaande stichting als doel de uitdagingen van het maatschappelijk leven in de stad op verschillende manieren daadkrachtig aan te pakken. Tot nu toe werden onder andere sociale initiatieven (vluchtelingenhulp in het „Bunte Haus“), onderwijsprojecten (digitale uitrusting van de bibliotheek), cultuurprojecten (kunsttentoonstellingen en concerten) en milieumaatregelen (boomplantacties) mogelijk gemaakt. Sinds 2019 vergemakkelijkt een door de stichting geïnitieerd netwerk de informatie-uitwisseling tussen de plaatselijke verenigingen.
Informatie over de Burgerstichting: www.buergerstiftung-gescher.de
Betrokken burgerij
De bevolking van Gescher heeft een sterk gemeenschapsgevoel en meermaals bewezen dat zij bereid is zich in te zetten voor haar belangen of zich te verzetten tegen vermeende misontwikkelingen. Twee acties als voorbeeld:
In 1990 verzette een burgerinitiatief zich tegen de bouw van een huisvuilstortplaats van het district Borken in Estern, vooral uit zorg om de drinkwaterreserves in het winningsgebied van Nordvelen. 7500 mensen protesteerden voor het stadhuis en op de geplande stortlocatie. Daarop stelde het district het afvalverwerkingsconcept opnieuw op. Vandaag exploiteert de EGW daar een grote composteerinstallatie met recyclingstation.
In 2012/2013 verzetten talrijke bezorgde burgers zich in wekelijkse wakeacties tegen de dreigende sloop van de voormalige parochiekerk „St. Mariä Himmelfahrt“. De soms zeer emotioneel gevoerde acties hadden effect. Het bisdom Münster gaf toe, het gebouw bleef behouden. Met nieuwbouw en verbouw ontstond het „Marien-Quartier“.

Throngefolge von 1890 der St. Pankratius – Schützengilde

TV Gescher von 1908

Theatergruppe „Frohsinn“, 1930

Musikverein beim Konzert 1947

Start der Bürgerstiftung

Deutschunterricht im bunten Haus

Aktive der Coronahilfe

Protest gegen die Mülldeponie

Kundgebung 1990

Mahnwachen für Kirchenerhalt
Bürgerhäuser und Fabrikantenvillen
Markante Bürgerhäuser und repräsentative Fabrikantenvillen
Seit über 100 Jahren prägen eindrucksvolle Bürgerhäuser, vor allem aber zahlreiche Villen das Bild des Ortes. Alle sind Zeichen für die Prosperität des Ortes, insbesondere in Verbindung mit dem Aufschwung der Textilindustrie ab 1850. In dieser Epoche wurde die Hauptstraße zur bevorzugten Wohnstraße der Fabrikanten umgestaltet. Die Stadtvillen sind durchweg in den damals aktuellen Baustilen errichtet. Von Neorenaissance über Neugotik, bis zum Historismus, alles ist vertreten. Einflüsse aus den Niederlanden, aber auch aus den Industrieregionen des Rheinlandes sind unverkennbar. Dies zeigte sich nicht nur im Äußeren, sondern auch in den Innenräumen, wo Terrazzoböden, Stuckdecken oder hochwertige Treppenhäuser, oft nach italienischem Vorbild, den auf Repräsentation ausgerichteten Lebensstil der Bewohner wiedergaben.
An der Hofstraße wurde 1911 die Villa Huesker auf der Gräfteninsel des ehemaligen Oberhofes „Gasgare“ errichtet.
Neben den eindrucksvollen Villen sind markante und teilweise deutlich ältere Bürgerhäuser für die Ortsgeschichte und das Stadtbild noch heute von großer Bedeutung. Einige haben, dem damaligen Zeitgeist folgend, im 19. Jahrhundert eine „Auffrischung“ erfahren, indem die Gebäude, zumindest vorn, eine helle Putzfassade erhielten. Beispielhaft sind hier das ehemalige Pastorat oder die Häuser Armlandstraße 3–5 zu nennen. Diese zeigen in der reich gegliederten Straßenansicht viele Schmuckelemente in Renaissanceformen (Fensterrahmungen, gusseiserne Türgitter u. ä.). Die Rückseiten weisen noch die ursprüngliche Steinfassade des späten 18. Jahrhunderts auf.
Das dominante Bürgerhaus Hauptstraße 10 (ehem. Schmitz) wurde im Kern 1682 als Amtssitz des Vogtes errichtet und war lange Zeit im Ortskern das einzige Haus mit Vorgarten, ein Hinweis auf die besondere Stellung des Hausherrn als höchster Beamter im Ort.
Jede Villa und jedes Bürgerhaus hat eigene Geschichten und Hintergründe. An vielen denkmalwerten Häusern informieren Hinweistafeln zum Objekt.
Einige ehemalige Villen und Bürgerhäuser sind allerdings aus dem Stadtbild schon wieder verschwunden, da sie, besonders in den 1980er und 1990er Jahren, der Umsetzung städtebaulicher Ziele entgegenstanden. Beispielhaft sei hier der Abriss der Villa Edelbrock an der Hauskampstraße genannt, die dem gestiegenen Parkraumbedarf zum Opfer fiel. Insbesondere entlang der Hauptstraße musste auch manche stilvolle Grundstückseinfriedung dem Wunsch nach breiterem Straßenraum weichen.

Villa, Hauptstraße 30

Hochwertige Details im Innern

Villa, Hauptstraße 24

Villa, Hauptstraße 18

Bürgerhaus, Hauptstraße 17

Bürgerhaus, Armlandstraße 3-5

Hotelbau, Hauskampstraße 12

Gräftenhof Huesker von 1911

Verlorene Villa – heute Parkplatz
Gescher Helau!!!
Gescher Helau!!!
Der Karneval hier hat seine Ursprünge in den historischen Bräuchen der Nachbarschaften des Ortes. Einer davon war das sogenannte „Wurstaufholen“, um bei Karnevalsfesten auch eine feste Grundlage anbieten zu können.
Im 19. Jahrhundert ordnete die Kirche im Münsterland ein „vierzigstündiges Gebet“ kurz vor der Fastenzeit an – wohl auch, um damit dem Fastnachtstreiben zu begegnen. Doch die Narren umgingen diese Einschränkung durch Vorverlegung des Karnevals um zwei Wochen. Diese Verlegung hat weiterhin Bestand.
1934 führte die Nachbarschaft „Berliner Tor“ beim „Wurstaufholen“ neben einer Musik- und Kostümgruppe erstmalig einen geschmückten Wagen mit. Andere Nachbarschaften schlossen sich diesem Beispiel an – der Karnevalszug in Gescher war geboren!
1950 wurde der Karnevalsumzug erstmals von einem Prinzen, Josef I. (Schlüter), begleitet. Seither nahm der Karneval eine rasante Entwicklung. Inzwischen organisiert die Stadtgemeinschaft der Karnevalisten das närrische Treiben. Deren „Närrisches Konklave“ bestimmt unter großer Geheimhaltung jährlich eine neue „Tollität“. 2020 wurde mit Marion I. (Pierk) siebzig Jahre nach dem ersten Prinzen erstmals eine Prinzessin in der Glockenstadt gekürt und vom Narrenvolk bejubelt. Am Karnevalswochenende gibt es sogar zwei Umzüge in der Stadt: Am Samstag wird der „Weingott Bacchus“, die Symbolfigur des Gescheraner Karnevals, in einem Umzug der Nachbarschaften und anderer Gruppierungen zum Rathaus geleitet und dort von Tausenden begrüßt.
Am Sonntag folgt der Höhepunkt des närrischen Treibens! Zu Beginn des Umzuges erfolgt die Inthronisation der neuen „Tollität“. Diese erhält für die drei tollen Tage vom Stadtoberhaupt die Schlüsselgewalt über das Rathaus und steigt danach auf dem Prinzenwagen in die Glocke. Der Zug beginnt! Nachbarschaften, Vereine aber auch Aktive aus Nachbarorten und der ehemaligen Partnerstadt Neede (NL) begeistern mit phantasievollen Wagen und Fußgruppen in farbenprächtigen Kostümen oft mehr als zehntausend Besucher aus Nah und Fern. Der Zug wird von mehreren Musikgruppen begleitet. Den krönenden Abschluss bildet der prunkvolle Prinzenwagen.
Bis zu den 1970er Jahren war die Mitwirkung im Karnevalsumzug vornehmlich Männersache. Erst danach wurde der „Lindwurm der Freude“ zunehmend zu einem Fest für die ganze Familie.
Weitere Informationen unter www.karneval-gescher.de

Der Prinz 1957 auf dem Weg durch den Ortskern – die Prinzenglocke noch aus Pappmaschee

Festauftakt, das Wurstaufholen

Wagen vom „Berliner Tor“, 1937

Kritik am Gemeinderat – 1965

Origineller „Kleinwagen“, 1957

Begrüßung des „Bacchus“

Gespanntes Warten auf den Prinzen

Mottowagen von 2004

Für besondere Leistungen

Marion I.– 2020
Vereine und aktive Bürger
Vereinsleben
In Gescher bestehen etwa 140 Vereine verschiedenster Ausrichtung: Sportvereine, Schützengilden, Heimatvereine, sozial ausgerichtete Initiativen und kirchliche Gruppen. Viele sind musikalisch aktiv – vom Musikzug bis zum breiten Angebot an Chören.
Die längste Tradition haben dabei die sieben Schützenvereine. Die St.-Pankratius- Schützengilde kann ihre Wurzeln sogar bis ins Jahr 1605 zurückverfolgen.
Der größte Verein ist der SV Gescher e. V. mit etwa 1800 Mitgliedern. Dieser stark vom Fußball geprägte Verein entstand im Jahre 2013 durch schrittweise Fusionierung anderer Vereine (TSG, SF Tornado, BSV Harwick und FSV). Der Turnverein TV Gescher von 1908 hat rund 1100 Mitglieder.
Weitere Informationen unter:
www.gescher.de – Stichwort: Vereine
Bürgerstiftung in der Glockenstadt
Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen für die Menschen unserer Stadt“ verfolgt die seit 2015 bestehende Stiftung das Ziel, Herausforderungen des gesellschaftlichen Lebens der Stadt auf verschiedenste Art tatkräftig anzupacken. Bisher wurden so u.a. soziale Initiativen (Flüchtlingshilfe im „Bunten Haus“), Bildungsprojekte (digitale Ausstattung der Bücherei), Kulturprojekte (Kunstausstellung und Konzerte) sowie Maßnahmen des Umweltschutzes (Pflanzaktionen) ermöglicht. Seit 2019 erleichtert ein auf Initiative der Stiftung gebildetes Netzwerk den Informationsaustausch zwischen den örtlichen Vereinen.
Informationen zur Bürgerstiftung unter www.buergerstiftung-gescher.de
Engagierte Bürgerschaft
Die Gescheraner Bevölkerung hat einen starken Gemeinsinn und mehrfach bewiesen, dass sie bereit ist, sich für ihre Interessen oder auch gegen vermeintliche Fehlentwicklungen zu engagieren. Beispielhaft seinen hier nur zwei Aktionen genannt:
1990 opponierte eine Bürgerinitiative gegen den Bau einer Hausmülldeponie des Kreises Borken in Estern, insbesondere aus Sorge um die Trinkwasserreserven im Fördergebiet in Nordvelen. 7500 Menschen protestierten vor dem Rathaus und am geplanten Deponiestandort. Daraufhin plante der Kreis das Entsorgungskonzept neu. Heute betreibt die EGW dort eine große Kompostieranlage mit Wertstoffhof.
2012/2013 wehrten sich zahlreiche besorgte Menschen in wöchentlichen Mahnwachen gegen den drohenden Abriss der ehemaligen Pfarrkirche „St. Mariä Himmelfahrt“. Die teilweise sehr emotional geführten Aktionen zeigten Wirkung. Das Bistum Münster lenkte ein, das Gebäude blieb erhalten. Mit Neu- und Umbauten entstand das „Marien-Quartier“.

Throngefolge von 1890 der St. Pankratius – Schützengilde

TV Gescher von 1908

Theatergruppe „Frohsinn“, 1930

Musikverein beim Konzert 1947

Start der Bürgerstiftung

Deutschunterricht im bunten Haus

Aktive der Coronahilfe

Protest gegen die Mülldeponie

Kundgebung 1990

Mahnwachen für Kirchenerhalt