Station N

Station N

Haus Hall 1943 – 1945

 

Haus Hall 1943–1945 – Hulpziekenhuis, kraamkliniek en lazaret

In 1944 en 1945 kreeg Haus Hall, afgezien van zijn eigenlijke kernfunctie – de zorg voor geestelijk gehandicapte mensen en zorgbehoevende kinderen en jongeren – nieuwe taken toegewezen. Op het landelijke terrein van Haus Hall, buiten de bevolkingsconcentraties, werd een hulpziekenhuis van de Kreis Emscher-Lippe ingericht, inclusief een kraamafdeling.

Alleen al in 1944 werden hier meer dan 600 geboortes geregistreerd. De patiënten die gelijktijdig werden opgenomen waren voornamelijk oudere en zwakke mensen; velen van hen overleden.

Vanaf begin 1945 kwam een geheel nieuwe uitdaging. De veranderde oorlogssituatie met het terugtrekkende westfront maakte het noodzakelijk om ook in de regio Westfalen meer lazaretplaatsen beschikbaar te stellen. Na de verplaatsing van de tot dan toe opgenomen kraamvrouwen en zieken, werd Haus Hall een militair lazaret.

Eind maart 1945 leidde dit – door de oorlogshandelingen ten westen van de Rijn en door luchtaanvallen op de naburige plaatsen Coesfeld, Dülmen, Borken en Stadtlohn – tot de opname van ongeveer 1000 nieuwe personen. Tijdelijk moesten tot 1300 mensen in Haus Hall worden verzorgd. Eind 1945 werd het lazaret Haus Hall opgeheven.

Het soldatenkerkhof, tegenwoordig oorlogsgravenmonument

Voor de in het lazaret overleden personen werd op een heuvel naast de Berkel een eigen begraafplaats aangelegd. Hier vonden ongeveer 120 doden hun meestal laatste rustplaats. Enkelen werden later op verzoek van de familie naar hun geboorteplaats overgebracht.

Sinds de jaren 1960 bevinden zich hier ook de graven van elf in Hochmoor overleden Sovjet-gevangenen of dwangarbeiders, die aanvankelijk op een aparte begraafplaats in Hochmoor waren begraven. Pas in 2014 konden zeven van hen achteraf worden geïdentificeerd en werden hun namen vereeuwigd op een speciaal daarvoor vervaardigde zandstenen plaat.

In de eerste jaren plaatste men hier eenvoudige houten kruisen – deels aangevuld met opgehechte stalen helmen. Inmiddels staan er uniform vervaardigde zandstenen kruisen met ingekerfde namen, omgeven door eenvoudige beplanting.

In nauwe samenwerking met de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge en de stad Gescher zorgt de Stiftung Haus Hall sinds het einde van de oorlog voor het onderhoud en de verzorging van de begraafplaatsen.

Gräberfeld am Ende des Krieges
Haus Hall zur Lazarettzeit
Erste Umgestaltung in den 1950ern

Die Berkelaue im Wandel

De Berkelaue in verandering – maatregelen tegen overstromingen veranderen het landschap

De Berkelaue heeft in de afgelopen honderd jaar, vooral vanaf de jaren 1960, grote veranderingen ondergaan. De Berkel kronkelde aanvankelijk nog grotendeels ongehinderd door het landschap aan de rand van de bebouwde kom. Een sterke bouwactiviteit, verbonden met de stadsontwikkeling, leidde tot aanzienlijke veranderingen in het rivierverloop. Vaak waren rechtleggingen en het verlies van zij-overstromingsgebieden het gevolg.

De toenemende verharding van zowel de bebouwde stad als de buitengebieden vereiste versterkte overstromingsbeschermingsmaatregelen. Dit betrof voornamelijk regenretentievoorzieningen, deels gecombineerd met regenwaterzuiveringsbekkens, of vergrote overstromingsgebieden in de nabijheid van de Berkel en haar zijrivieren (Siepen).

Voormalige landbouwgronden aan de oever werden, soms via langdurige herverkavelingsprocedures, omgevormd tot overstromingsgebieden. Dit gebeurde onder intensieve begeleiding en vaktechnische ondersteuning van de herverkavelingsdienst van de districtsregering.

Door deze maatregelen is het natuurgebied Berkelaue aanzienlijk opgewaardeerd, ook ten voordele van flora en fauna. Bij hoogwater bieden de tijdelijk overstroomde laagtes belangrijke waterretentie en daarmee bescherming voor mens en dier, voor gebouwen en infrastructuur. Dit wordt duidelijk geïllustreerd door het moerasgebied tussen Haus Hall en de Holtwicker Damm. Het nieuw ontstane grasland, dat daar is aangelegd, geldt naast zijn functie als overstromingsgebied inmiddels als een populair recreatiegebied in de nabijheid. Een voet- en fietspad, dat vanaf de Berkel naar het oosten is verlegd, biedt een uitzicht op een door het jaar heen voortdurend veranderend rivierenlandschap met grote biodiversiteit en een hoog ecologisch potentieel.

Hetzelfde geldt voor veel andere overstromingsbeschermingsmaatregelen die de afgelopen decennia aan de rand van nieuwe woongebieden zijn gerealiseerd. De Berkel zelf, met haar ondiepe wateren en lokale steiluferzones, blijft echter van grootste betekenis.

Het rivierengebied, dat inmiddels grotendeels onder natuur- en landschapsbescherming staat, zal in Gescher en in de Duitse en Nederlandse aangrenzende dorpen ook in de toekomst geleidelijk verder veranderen, om met inachtneming van de Europese waterbeschermingsrichtlijnen en natuurbeschermingsvoorschriften een duurzame overstromingsbescherming te waarborgen.

Renaturierungsplan der Berkelaue
Berkel im Normalzustand
Hochwasserereignisse…
…an der Hambrücke und...
…in den Berkelwiesen
Berkelwiesen als Rückhalteraum
Berkelspaziergang – im Trockenen

Die Bauernschaften und der AußenbereicH

De boerenerven en het buitengebied

Het stadsgebied van Gescher beslaat een totale oppervlakte van ongeveer 80 vierkante kilometer. Hiervan behoort maar liefst 92% tot het zogenaamde buitengebied, de „boerenerven“. Het grootste deel (87%) van het buitengebied bestaat uit intensief beheerde landbouwgrond, bestaande uit akkers en weiden met de daarin gelegen boerderijen van uiteenlopende grootte.

Het aandeel bos in het buitengebied is met slechts 13% relatief klein. Dit geldt ook voor de wateroppervlakken, die voornamelijk worden gevormd door de Berkel en de daarin uitmondende kleine wateren (beekjes en Siepen) en slechts zeer sporadisch door vijvers en kleine meren, bijvoorbeeld in Hochmoor.

In het buitengebied wonen ongeveer 2.470 mensen. Dat komt overeen met ongeveer 14% van de totale bevolking. (Stand eind 2019)

Van de momenteel 85 landbouwbedrijven worden ongeveer 72% nog als fulltime bedrijven beschouwd. De overige bedrijven zijn nevenactiviteiten. Op de akkers van de lokale landbouw, die zich in een structuurverandering bevindt, worden maïs, graan en tussenteelten zoals koolzaad en mosterd geteeld.

In de stallen worden voornamelijk varkens en runderen gehouden voor vleesproductie. Paardenhouderij en paardenfokkerij spelen ook in Gescher, als onderdeel van de paardenregio Münsterland, een steeds belangrijkere rol.

Door woon- en bedrijventerreinontwikkeling, maar ook door diverse infrastructuurmaatregelen zoals wegen- en padaanleg, gaat de landbouw ook in Gescher vaak enkele hectares land verloren. Dit verhoogt het verhardingsniveau in de stad en daarmee de noodzaak om extra overstromingsbeschermingsmaatregelen te treffen. Het gaat hierbij vaak om projecten met een groot oppervlaktebeslag, die onvermijdelijk leiden tot een vermindering van landbouwgrond.

Afscheid

Geachte bezoekers,

met dit punt heeft u het einde van de rondwandeling door de geschiedenis van Gescher bereikt. Wij hopen dat u genoten heeft van de geschiedenisroute en dat u veel nieuws heeft ontdekt over Gescher in het algemeen, evenals over personen en gebeurtenissen in het bijzonder. Het startpunt vindt u 500 meter verderop aan de Hallerweg. Ongeveer 7 km naar het zuiden, in de wijk Hochmoor, vindt u een ander station in het „Groene Hart“.

Wij wensen u een aangename dag en kijken uit naar een volgend bezoek aan Gescher. Bezoek ook gerust onze website op www.zeitundraumgescher.de.

Het team van de vereniging Zeit und Raum e.V.

Frühe Motorisierung
Pause nach getaner Arbeit
Unterstützung durch Pferdestärke
Drescher der ersten Stunde
Einer der ersten Mähdrescher
Mähdrescher heute
Pferderegion Münsterland

Haus Hall 1943 – 1945

 

Haus Hall 1943–1945 – Hilfskrankenhaus, Entbindungsheim und Lazarett

1944 und 1945 wurde Haus Hall, abweichend von seiner eigentlichen Kernaufgabe - die Betreuung von geistig behinderten Menschen und pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen - mit neuen Aufgaben konfrontiert. In ländlicher Lage außerhalb der Ballungszentren wurden auf dem Stiftungsgelände von Haus Hall ein Hilfskrankenhaus des Kreises Emscher-Lippe und damit auch die dortige Entbindungsabteilung eingerichtet.

Allein im Jahre 1944 wurden hier mehr als 600 Geburten registriert. Bei den parallel dazu untergebrachten Kranken handelte es sich überwiegend um betagte und gebrechliche Menschen; viele von ihnen starben.

Ab Anfang 1945 kam eine ganz neue Herausforderung. Die veränderte Kriegslage mit der zurückweichenden Westfront erzwang die Notwendigkeit, auch im westfälischen Raum vermehrt Lazarettplätze anzubieten. Haus Hall wurde nach Verlegung der bis dahin betreuten Wöchnerinnen und Kranken zum Militärlazarett.

Ende März 1945 kam es – infolge der Kriegsereignisse westlich des Rheins, aber auch nach Luftangriffen auf die benachbarten Orte Coesfeld, Dülmen, Borken und Stadtlohn – zu Neuaufnahmen von etwa 1000 Personen. Zeitweise mussten bis zu 1300 Menschen auf Haus Hall versorgt werden. Ende 1945 wurde das Lazarett Haus Hall aufgelöst.

Der Soldatenfriedhof, heute Kriegsgräbergedenkstätte

Für die im Lazarett Verstorbenen legte man auf einer Anhöhe neben der Berkel einen eigenen Friedhof an. Hier fanden rund 120 Tote ihre meist letzte Ruhestätte. Einige wurden später auf Veranlassung der Angehörigen in ihre Heimatorte umgebettet.

Seit den 1960er Jahren finden sich hier auch die Grabstätten von elf in Hochmoor verstorbenen sowjetischen Kriegsgefangenen bzw. Zwangsarbeitern, die zunächst auf einem gesonderten Friedhof in Hochmoor bestattet worden waren. Erst im Jahre 2014 konnten sieben von ihnen nachträglich identifiziert und auf einer eigens dafür erstellten Sandsteinplatte namentlich verewigt werden.

In den ersten Jahren errichtete man dort einfache Rundholzkreuze – zum Teil ergänzt durch angeheftete Stahlhelme. Inzwischen stehen hier einheitlich gefertigte Sandsteinkreuze mit eingemeißelten Namensangaben in einer schlichten Flächenbepflanzung.

In enger Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Stadt Gescher kümmert sich die Stiftung Haus Hall seit Kriegsende um die Pflege und Instandhaltung der Grabanlagen.

Gräberfeld am Ende des Krieges
Haus Hall zur Lazarettzeit
Erste Umgestaltung in den 1950ern

Die Berkelaue im Wandel

Die Berkelaue im Wandel  – Hochwasserschutzmaßnahmen verändern die Landschaft  

Die Berkelaue war in den letzten hundert Jahren, besonders in den Jahrzehnten ab 1960, starken Veränderungen unterworfen. Die Berkel schlängelte sich anfangs noch weitgehend ungehindert durch die Landschaft am Rand der Ortslage. Eine starke Bautätigkeit, die mit der Stadtentwicklung verbunden war, bewirkte erhebliche Veränderungen im Flussverlauf. Oft waren Begradigungen und der Verlust von seitlichen Überflutungsbereichen die Folge.

Zunehmende Versiegelungen sowohl im bebauten Stadtgebiet als auch im Außenbereich erforderten verstärkte Hochwasserschutzmaßnahmen. Dabei handelt es sich überwiegend um Regenrückhaltemaßnahmen, zum Teil kombiniert mit Regenklärbecken, oder vergrößerte Überflutungsräume im Nahbereich der Berkel und ihrer Zuflüsse (Siepen).

Ehemalige ufernahe landwirtschaftliche Flächen wandelte man in teilweise langwierigen Flurbereinigungsverfahren in Überschwemmungsbereiche um. Dies geschah unter intensiver Begleitung und fachlicher Unterstützung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung.

Durch diese Maßnahmen wird der Naturraum Berkelaue deutlich aufgewertet, auch zum Vorteil von Flora und Fauna. Bei Hochwasserereignissen bieten die zeitweise überfluteten Senken einen wichtigen Wasserrückhalt und damit Schutz für Mensch und Tier, für Gebäude und Infrastruktureinrichtungen. Dies belegt eindrucksvoll der Auenabschnitt zwischen Haus Hall und dem Holtwicker Damm. Die Grünlandfläche, die dort neu entstanden ist, gilt, neben ihrer Funktion als Überflutungsfläche, inzwischen als eine beliebte Naherholungszone. Hier ermöglicht ein Fuß- und Radweg, der vom Berkelufer weg nach Osten verlegt wurde, den Blick auf eine sich im Jahreslauf stetig wandelnde Auenlandschaft mit großer Artenvielfalt und hohem ökologischen Potential.

Gleiches gilt auch für viele der anderen Hochwasserschutzmaßnahmen, die in den letzten Jahrzehnten am Rand neuer Siedlungsflächen realisiert wurden. Der Berkel selbst mit ihren Flachgewässern und punktuellen Steilufern kommt aber weiterhin die größte Bedeutung zu.

Der Auenraum, der inzwischen weitgehend unter Natur- und Landschaftsschutz gestellt wurde, wird in Gescher und in den deutschen und niederländischen Nachbarorten auch künftig schrittweise einen weiteren Wandel erfahren, um unter Beachtung der europäischen Wasserschutzrichtlinien und Naturschutzvorschriften einen dauerhaften Hochwasserschutz zu gewährleisten.

Renaturierungsplan der Berkelaue
Berkel im Normalzustand
Hochwasserereignisse…
…an der Hambrücke und...
…in den Berkelwiesen
Berkelwiesen als Rückhalteraum
Berkelspaziergang – im Trockenen

Die Bauernschaften und der AußenbereicH

Die Bauernschaften und der Außenbereich

Das Stadtgebiet von Gescher umfasst eine Gesamtfläche von ca. 80 Quadratkilometern. Davon gehören allein 92% zum sogenannten Außenbereich, den „Bauernschaften“. Den größten Anteil (87%) der Außenbereichsflächen bilden die intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen, bestehend aus Acker- und Wiesengelände mit den darin eingebetteten Hofanlagen unterschiedlichster Größe.

Der Anteil an Waldflächen im Außenbereich ist mit nur 13% eher gering. Dies gilt auch für die Wasserflächen, die sich vornehmlich durch die Berkel und die darin mündenden Kleingewässer (Bäche und Siepen) und nur ganz vereinzelt durch Teiche und kleine Seen, z. B. in Hochmoor, ergeben.

Im Außenbereich leben etwa 2.470 Personen. Das entspricht etwa 14% der Gesamtbevölkerung. (Stand Ende 2019)

Von den aktuell 85 landwirtschaftlichen Betrieben gelten noch etwa 72% als Vollerwerbsbetriebe. Die übrigen sind als Nebenerwerbsbetriebe einzustufen. Auf den Anbauflächen der heimischen Landwirtschaft, die sich in einem Strukturwandel befindet, werden Mais, Getreide und Zwischenfrüchte wie Raps und Senf produziert.

In den Ställen wird vorwiegend Schweine- und Rindermast betrieben. Pferdehaltung und Pferdezucht spielen auch in Gescher als Teil der Pferderegion Münsterland eine zunehmend bedeutsame Rolle.

Durch Siedlungs- und Gewerbeentwicklung, aber auch durch diverse Infrastrukturmaßnahmen wie Straßen- und Wegebau gehen der Landwirtschaft auch in Gescher oft mehrere Hektar Land verloren. Dadurch steigt der Versiegelungsgrad in der Stadt und damit die Notwendigkeit, weitere Hochwasserschutzmaßnahmen zu ergreifen. Dabei handelt es sich oft um flächenintensive Vorhaben, die zwangsläufig zur Reduzierung landwirtschaftlicher Nutzflächen führen.

Verabschiedung Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

mit dieser Station haben Sie den Endpunkt der Rundtour durch die Gescheraner Geschichte erreicht. Wir hoffen, dass Ihnen der Geschichtsweg gefallen hat und Sie dabei viel Neues über Gescher im Allgemeinen, sowie Personen und Begebenheiten im Besonderen erfahren haben. Den Ausgangspunkt finden Sie 500 m weiter am Hallerweg. Im ca. 7 km südlich gelegenen Ortsteil Hochmoor finden Sie eine weitere Station in der „Grünen Mitte“.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag und freuen uns auf ein Wiedersehen in Gescher. Besuchen Sie auch gern unsere Homepage unter www.zeitundraumgescher.de.

Das Team vom Verein Zeit und Raum e.V.

Frühe Motorisierung
Pause nach getaner Arbeit
Unterstützung durch Pferdestärke
Drescher der ersten Stunde
Einer der ersten Mähdrescher
Mähdrescher heute
Pferderegion Münsterland